
Sanierung von PUR-Dachspritzschaum
- Wird als Wärmedämmung verwendet
- Besonders für großflächige Dächer geeignet
- Komplett fugenlos
- Bestens für sensible Detailpunkte des Flachdachs geeignet
- Sehr atmungsaktiv und dabei geringe Dämmstärke
Schreiben Sie uns oder
rufen Sie gleich an!
089 - 809 79 817
Wann wird PUR-Dachspritzschaum für eine Flachdachsanierung eingesetzt?
Pur-Dachspritzschaum wird immer aus 2 Komponenten auf der Baustelle erzeugt, danach wird in der Regel nur ein vorgeschriebener UV-Schutzanstrich aufgetragen. Hier beginnt das große Missverständnis, denn viele Kunden halten diesen für eine Abdichtung.
Jedoch: Pur Dachspritzschaum ist immer nur eine Wärmedämmung, nie eine baurechtlich zugelassene Abdichtung. Liegt diese also nicht schon drunter, dann muss noch eine oben drauf. Dies ist nicht immer möglich, besonders wenn der UV-Schutzanstrich nicht regelmäßig gewartet wurde. Der Schaum hat sich bräunlich verfärbt, ist spröde geworden und von Rissen durchzogen. Das UV-Licht hat seine Spuren hinterlassen, die Poren des Schaums offengelegt, sodass dieser „Schwamm“ in aller Ruhe Wasser in die Konstruktion ziehen konnte. Ein Erhalt der PUR-Dämmung ist dann nicht immer möglich. Dennoch versuchen wir unser Möglichstes. Wir unternehmen alle erforderlichen bautechnischen Untersuchungen, bestimmen den Wassergehalt im Schaum und schlagen ein geeignetes Sanierungskonzept vor. Im Idealfall ist dies: Abtragen der porös gewordenen Oberschicht bis auf eine tragfähige Schicht.
Anschließend bessern wir die Schadstellen aus und ebnen die Oberfläche so weit wie möglich. Nach Erreichen der erforderlichen Restfeuchte bringen wir eine dreilagige diffusionsoffene Flüssigkeitsdichte auf, in die ein hochreißfestes Polyvliesgewebe eingelegt ist. Diese Beschichtung haftet der welligen zumeist noch leicht feuchten PU-Dämmung perfekt an, lässt kein Wasser rein, Wasserdampf jedoch raus. Die Konstruktion kann also nach der Sanierung in Ruhe ihre Restfeuchte abgeben – sogar kleinere Restwassermengen werden bei Sonneneinstrahlung über Verdunstung zuverlässig nach außen abgegeben. Da die PU-Dämmung vorwiegend für eine nachträgliche Wärmedämmung von Industriedächern verwendet wurde, sind wir froh, dass solch ein hochdiffusionsoffenes Abdichtungssystem wie die Flüssigdichtung entwickelt wurde. Wir sprechen bei Industriedächern von Flächen mit drei Stellen hinter dem Komma und da ist es schon schön, wenn der Bauherr alles was noch funktioniert auf dem Dach belassen kann und nicht zusätzlich zu den Sanierungskosten hohe Entsorgungskosten zu stemmen hat. Gleiches gilt auch für kleiner Dächer, die wir häufig sanieren.
Sie kontaktieren uns, wir kommen zu Ihnen – egal wohin
1
Kontaktaufnahme &
Erstgespräch
2
Begutachtung –
wir kommen zu Ihnen.
3
Projektplanung &
Angebotserstellung
4
Komplette Umsetzung &
Endabnahme
5 Vorteile die unsere Kunden schätzen
Über 20 Jahre Erfahrung
Bundesweite vor Ort Beratung
Hersteller unabhängig
Volle Kostentransparenz
24h – Service