Energetische Aufrüstung
- Raumklima wird deutlich verbessert
- Verbesserter Wärmeschutz
- Kühllasten werden gesenkt
- Hohe Energiekosteneinsparungen
- Förderung durch die KFW-Bank möglich
Schreiben Sie uns oder
rufen Sie gleich an!
089 - 809 79 817
Wann lohnt sich eine energetische Aufrüstung?
Zwanzig Jahre für ein Flachdach sind eine gute Zeit. Im Zuge der Verschärfungen der EnEV fordert der Gesetzgeber jedoch bereits nach 15 Jahren bei Sanierungen eine energetische Nachrüstung.
Im Klartext bedeutet dies: Die Dämmung muss ausgetauscht oder aber ergänzt werden. Aus 70 Millimeter Dämmung von vor zwanzig Jahren werden schnell 160 bis 180 Millimeter. Kommt eine Gefälledämmung hinzu sind wir bei knapp vier Mal 70 Millimeter und erreichen Aufbauhöhen von 260 mm. Da passt dann fast nichts mehr: Die Attika ist zu niedrig, Klimaanlagen versinken in der Dämmung, Gullys liegen zu tief, die Schornsteine sind zu niedrig. Zu all dem machen wir Ihnen konkrete Vorschläge. Wir helfen Ihnen bei den Anträgen zur Förderung durch die KFW und bemühen uns um wirtschaftliche Lösungen bei den erforderlichen baulichen Maßnahmen. Dennoch: In der Regel wird die Sanierung kostenintensiver als von den meisten Kunden erwartet. Doch auch bei den Vorteilen ist er häufig überrascht. Denn neben den enormen Einsparungen bei den Heizkosten werden durch den verbesserten sommerlichen Wärmeschutz auch das Raumklima deutlich verbessert und die erforderlichen Kühllasten deutlich gesenkt – beziehungsweise ist eine Kühlung im Idealfall nicht mehr notwendig.
Zudem dämmt der höhere Dachaufbau Schwingungen und sorgt so für ein „leiseres“ Gebäude. Bei üblichen Flachdächern stehen die Sanierungskosten in einer vernünftigen Relation zu den energetischen Einsparungen und amortisieren sich nach wenigen Jahren. Ist das Dach jedoch vollgepackt mit technischen Anlagen, kann diese Kosten-/Nutzenrechnung schnell kippen und ist dem Bauherrn nicht mehr zumutbar. Für diesen Fall hat der Gesetzgeber die Möglichkeit einer Freistellung von der EnEV wegen „Unzumutbarkeit der Kosten“ vorgesehen. Auch hierum kümmern wir uns. Wir erarbeiten Ihnen alle für die Einreichung erforderlichen Unterlagen, die die Mehrkosten der zusätzlichen energetischen Sanierung exakt belegen. Auf den verschlungenen Wegen durch die Gemeinde und den Baubehörden lassen wir sich nicht alleine, sondern sind für alle Nachfragen der zuständigen Sachbearbeiter erster Ansprechpartner.
Sie kontaktieren uns, wir kommen zu Ihnen – egal wohin
1
Kontaktaufnahme &
Erstgespräch
2
Begutachtung –
wir kommen zu Ihnen.
3
Projektplanung &
Angebotserstellung
4
Komplette Umsetzung &
Endabnahme
5 Vorteile die unsere Kunden schätzen
Über 20 Jahre Erfahrung
Bundesweite vor Ort Beratung
Hersteller unabhängig
Volle Kostentransparenz
24h – Service